• Home
  • Über uns
    • A bis Z
    • Leitbild/Konzept
    • Schulträger
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Verwaltung
    • Sabine Ball
    • Geistliches
    • Elternvertretung
  • Schule
    • Schulformen
    • Grundschule
    • Realschule
    • Gymnasium Sek I
    • Gymnasium Sek II
    • AG's/Projekte
    • Internationale Sprachdiplome
    • Mittagsbetreuung
    • Mittagessen
  • Förderverein
  • Termine
  • Aktuelles
  • Info
    • Überblick
    • Stellenangebote
    • Formulare
    • Downloads
    • Praktika
  • Kontakt
     
  • Home
  • Über uns
    • A bis Z
    • Leitbild/Konzept
    • Schulträger
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Verwaltung
    • Sabine Ball
    • Geistliches
    • Elternvertretung
  • Schule
    • Schulformen
    • Grundschule
    • Realschule
    • Gymnasium Sek I
    • Gymnasium Sek II
    • AG's/Projekte
    • Internationale Sprachdiplome
    • Mittagsbetreuung
    • Mittagessen
  • Förderverein
  • Termine
  • Aktuelles
  • Info
    • Überblick
    • Stellenangebote
    • Formulare
    • Downloads
    • Praktika
  • Kontakt
  1. Über uns
  2. Leitbild/Konzept

Informationen Programm "Erwachsen werden"

Ein Programm von Lions-Quest. Seit mehreren Jahren führen die Klassenlehrer einmal in der Woche eine Stunde das Programms „Erwachsen werden“ mit ihren Klassen durch. Es dauert ca. 3 Jahre, bis alle Themen bearbeitet sind. In dieser Zeit hat sich das Programm als sehr hilfreich gezeigt, gerade auch christliche Werte in die Praxis umzusetzen und mit den Schüler/innen Verhaltensweisen einzuüben oder abzulegen.

Der folgende Auszug aus dem Lions-Quest- Programm gibt nähere Auskunft über Ziele und Inhalte.

 

Quelle: Lions-Quest

 

Welche Ziele verfolgt Lions-Quest "Erwachsen werden" und wie wird es in der Schule umgesetzt ?

 

Die Förderung sozialer Kompetenzen junger Menschen in der Schule steht im Mittelpunkt von „Erwachsen werden“. Das Programm will die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, ihr Selbstvertrauen und ihre kommunikative Kompetenz zu stärken, Kontakte und Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, Konflikt- und Risikosituationen in ihrem Alltag zu begegnen und für Probleme, die gerade die Pubertät gehäuft mit sich bringt, konstruktive Lösungen zu finden. Gleichzeitig möchte es ihnen beim Aufbau eines eigenen Wertesystems Orientierung anbieten. Damit ordnet sich das Konzept in den Ansatz der Life-Skills-Erziehung („Lebenskompetenz-Erziehung“) ein, dem von der aktuellen Forschung die größten Erfolgsaussichten bei der Prävention (selbst-) zerstörerischer Verhaltensweisen zugesprochen werden.

 

„Erwachsen werden“ wurde 1984 in den USA unter dem Titel „Skills for Adolescence“ entwickelt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis etwa 14/15 Jahren. Das Programm wurde bis heute in 14 Sprachen übersetzt und in mehr als 40 Ländern der Erde eingeführt. Seit 1986 wird es auch in europäischen Staaten (z.B.  Belgien, Dänemark, Finnland, Italien, Island, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Schweden) mit großem Erfolg angewandt. Seit 1993, dem „Geburtsjahr“ von „Erwachsen werden“ in Deutschland, haben bei uns mehr als 19.000 Lehrerinnen und Lehrer an einem der über 700 Einführungs- und Aufbauseminare (05/2003) teilgenommen.

 

Nach Erprobung mit einer provisorischen Fassung wurde das Material 1996 in einer ersten vollständigen Ausgabe den gesellschaftlichen Strukturen und den Schulverhältnissen in Deutschland angepasst. Seit August 2000 liegt die zweite, vollständig überarbeitete Ausgabe der Materialsammlung mit Planungshilfen und Kopiervorlagen für den Unterricht vor, in der die Erfahrungen deutscher Schulen aus drei Jahren Arbeit mit dem Programm eingearbeitet wurden. Weil es für „Erwachsen werden“ ein wichtiges Anliegen ist, die am Erziehungsprozess Beteiligten miteinander zu vernetzen, gehören auch das Elternheft „Jahre der Überraschungen“ ( auch in russischer und in türkischer Übersetzung erhältlich ) und Elternbriefe zu den 7 Teilen des Programms zur Unterstützung schulischer Elternarbeit zum Material.

 

Die Entwicklung der deutschen Ausgabe von „Erwachsen werden“ wird von Prof. Dr. Klaus Hurrelmann als wissenschaftlichem Berater und einem wissenschaftlichen Beirat begleitet. Die Universitäten Bielefeld, Leipzig und Nürnberg/Erlangen untersuchen zur Zeit die Umsetzung des Programms an deutschen Schulen. Die überaus positiven Ergebnisse der Untersuchung aus Bielefeld liegen seit Mai 2002 vor.

„Erwachsen werden“ knüpft an vielen Lehrerinnen und Lehrern bereits bekannte Erfahrungen und Methoden (Interaktionsspiele, Rollenspiele, Modelllernen...) an und verbindet diese mit Themen, die in der Pubertät im Vordergrund stehen.

 

Jeder der sieben Teile von „Erwachsen werden“ ist einem besonderen Thema gewidmet.

 

 

1. Teil - Ich und meine (neue) Gruppe

Der erste Teil beschäftigt sich mit Fragen der eigenen Person: Wer bin ich? Wer sind die anderen? Wie gehen wir miteinander um? Welche Bedeutung hat die Gruppe und wie beeinflusst sie mich? Diese Themen schaffen die Grundlage für eine vertrauensvolle und konstruktive Lernatmosphäre und damit für die gemeinsame Arbeit mit den weiteren Teilen des Programms. Als Angebot sind Themen eingefügt, die helfen können, die begonnene bzw. bevorstehende Lebensphase der Pubertät besser zu verstehen und zu bewältigen.

2. Teil - Stärkung des Selbstvertrauens

Ein angemessenes realistisches Selbstvertrauen ist für die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen von zentraler Bedeutung. Was ist eigentlich Selbstvertrauen? Worauf gründet sich mein Selbstvertrauen? Wie kann ich mein eigenes oder auch das Selbstvertrauen anderer stärken? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Themen des zweiten Teils. Sich der eigenen Fähigkeiten und Stärken bewusst werden, diese auch einzusetzen und dafür Anerkennung zu bekommen, fördert die Ausbildung eines gesunden Selbstvertrauens.

3. Teil - Mit Gefühlen umgehen

„Ich verstehe mich und meine Gefühle besser.“ Die Kinder und Jugendlichen werden in der Fähigkeit gefördert, eigene Gefühle wahr und ernst zu nehmen, sie zu akzeptieren, auszudrücken und als etwas zu begreifen, das ihnen bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit hilft. Ein wichtiges Thema in diesem Teil ist auch der Umgang mit belastenden Situationen.

4. Teil - Die Beziehungen zu meinen Freunden

„Ich tue etwas für meine Freundschaften.“ Wie kann man echte Freundschaften aufbauen, weiterentwickeln, verbessern? Welchen Einfluss hat die Clique? Wie hält man Gruppendruck stand? Wie kann man Meinungsverschiedenheiten oder Konflikte in einer Freundschaft konstruktiv lösen? Wie geht man mit Enttäuschungen, mit einem Verlust um?

5. Teil - Mein Zuhause

Wo ist mein Zuhause? Die Zusammensetzung der Familien und das Zusammenleben haben sich in den letzten  Jahrzehnten verändert.

Welche Erwartungen und Wünsche haben Kinder und Jugendliche, was empfinden sie als enttäuschend oder konfliktträchtig?

Dieser Teil regt an, die Beziehungen innerhalb des eigenen Zuhauses und in anderen Familien zu reflektieren und Schritte zur Verbesserung der Beziehungen oder zur Lösung von Konflikten zu probieren.

6. Teil - Es gibt Versuchungen: Entscheide dich

„Ich treffe meine Entscheidungen.“ In diesem Teil geht es um das Problem der Verantwortung eigener Entscheidungen u.a. zu den Themen Lebensstil, Umgang mit dem eigenen Körper, berufliche Zukunft. Hier werden auch Informationen über Suchtmittel und Fragen des Suchtverhaltens aufgegriffen: z.B. Wirkung von Tabak, Alkohol, illegalen Drogen, die Rolle  der Werbung und der Medien, Vermeidung von Suchtverhalten.

7. Teil - Ich weiß, was ich will

„Ich weiß, was ich will.“ Kinder und Jugendliche haben viele Träume und Hoffnungen, was sie einmal in ihrem Leben erreichen möchten. Doch damit ihre Träume und Hoffnungen Realität werden können, müssen sie sich Ziele setzen und sich auf den Weg machen. Mit Überlegung, Anstrengung, Geduld und Selbstdisziplin lässt sich Vieles erreichen. Der letzte Teil von „Erwachsen werden“ vermittelt Hilfen zu diesem Weg.

Die Teile des Programms bilden ein Angebot für ein vollständiges, fächerübergreifendes Curriculum, das außerdem noch zahlreiche Anlässe bietet, Elternhaus und soziales Umfeld der Kinder und Jugendlichen einzubeziehen.

Schule & mehr

  • Grundschule
  • Realschule
  • Gymnasium
  • Unser Leitbild
  • Schulleitung
  • Verwaltung
  • Sekretariat
  • Schulträger
  • Über uns
  • Pädagogische Mittagsbetreuung
  • Mittagessen
  • Geistliches

Informationen

  • Schulordnung
  • Formulare
  • Downloads
  • Stellenangebote
  • Informationen
  • Termine & Events
  • Förderverein
  • Elternbeirat

 

  • Datenschutzerklärung Webseite
  • Datenschutzerklärung HPI Cloud

draggable-logo

Freie Christliche Schule Darmstadt e.V. - Hilpertstr. 26 - 64295 Darmstadt - Tel.: +49 6151 629280 - Fax: +49 6151 6294659

E-Mail: kontakt@fcsd.de

Global colors
  bg-primary
  bg-primary-light
  bg-primary-dark
  bg-secondary
  bg-secondary-dark
Template colors
  body
  top-header
  top-header-inner
  header
  header-inner
  navigation-inner
  navigation color
  dropdown background color
  content
Footer Styles
  background
  text color
  link color
  horizontal line
Buttons
  style 1
  style 2
  style 3
  text color
Mobile navigation
  background color
  navigation color
Other elements
  social icons
  top header border
  header border
  nav inner border
Template configurations
 
has-right-nav g-font
 
Top header inner
 
 right-align color-white
 
Header inner
 
 
 
Navigation inner
 
 
 
Navigation styles
 
size-15 weight-400 snip-nav --effect02 has-icon-1
 
Sub-menu (breadcrumbs) styles
 
size-15
 
Mobile Navigation styles
 
size-30
 
Content styles
 
form-white mid-round-btn
 
Footer styles
 
o-form color-white mid-round-btn
 
Footer background image
 
 

 

Typography

Heading H1
weight-400
 
Heading H2
weight-400
 
Heading H3
weight-400
 
Buttons
weight-400
 
 
Advanced settings
 
Custom CSS

 

#cc-inner .my-class {

  color:#f0f0f0;

}

 


Note:
All changes made here will be applied to your entire website.
is-switcher

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
© Copyright 2019/25 - Sabine-Ball-Schule - Alle Rechte vorbehalten - Designed by b3-systems
Abmelden | Bearbeiten
  • A bis Z
  • Leitbild/Konzept
  • Schulträger
  • Schulleitung
  • Sekretariat
  • Verwaltung
  • Sabine Ball
  • Geistliches
  • Elternvertretung
  • Nach oben scrollen