Herzlich willkommen in unserer Nachmittagsbetreuung!
Hier dürfen Kinder ankommen, sich entfalten, Gemeinschaft erleben und ganz sie selbst sein – begleitet von einem verlässlichen Team, das mit Herz und
pädagogischer Klarheit arbeitet.
Unsere Arbeit basiert auf einem liebevoll durchdachten pädagogischen Konzept, das Kinder in ihrer emotionalen, sozialen und persönlichen Entwicklung stärkt – mit Herz, Struktur und ganz viel Alltagsnähe.
Ein typischer Tag bei uns
Nach Schulschluss beginnt bei uns ein neuer Teil des Tages:
Die Kinder kommen in die Betreuung und dürfen erst einmal frei spielen. Denn freies Spielen ist kein Lückenfüller, sondern ein wichtiger Lernraum. Hier entfalten sich Kreativität,
Selbstständigkeit und soziale Kompetenzen wie von selbst.
Parallel bieten wir immer wieder kleinere Projekte und kreative Angebote an, bei denen die Kinder nach Lust und Interesse mitmachen können – ganz ohne Druck. So bleibt der Nachmittag abwechslungsreich und bunt.
Montags treffen sich die Mitarbeiterinnen und MItarbeiter im Besprechungskreis, wo Informationen ausgetauscht werden, Anliegen Gehör finden und wir gemeinsam überlegen, wie wir unseren Alltag gestalten möchten.
Ein fester Bestandteil dieses Kreises ist auch eine kurze Andacht, die unsere christliche Grundhaltung widerspiegelt. Wir hören gemeinsam biblische Geschichten und nehmen Impulse mit, die uns helfen, darüber nachzudenken, wie wir gut miteinander umgehen wollen – im Kleinen wie im Großen. Es geht dabei um Werte wie Respekt, Nächstenliebe, Vergebung und Verantwortung im Alltag.
Gegen 13:10 Uhr beginnt die erste Abholphase bzw. wir starten mit dem Mittagessen – in gemütlicher Runde und mit viel Raum zum Erzählen. Danach gibt es eine Bewegungspause, in der sich die Kinder auspowern oder zur Ruhe kommen können – ganz so, wie sie es brauchen.
Ab 14:00 Uhr startet die Hausaufgabenzeit, meist in den Klassenräumen der Grundschule. Dabei begleiten wir die Kinder unterstützend, beantworten Fragen und kontrollieren punktuell.
Anschließend bleibt wieder Zeit zum Spielen, für gemeinsames Tun oder neue Projekte – bis zum Abholen, spätestens um 16:00 Uhr.
Pädagogische Schwerpunkte – Kinder stark machen
Unsere Arbeit ist mehr als Betreuung – sie ist gelebte pädagogische Beziehung. Wir möchten, dass Ihr Kind nicht nur einen schönen Nachmittag erlebt, sondern auch in seiner Persönlichkeit wachsen kann. Deshalb setzen wir gezielt folgende Schwerpunkte:
Gewaltfreie Kommunikation
Ein achtsamer Umgang miteinander ist uns besonders wichtig. Deshalb lernen die Kinder bei uns die Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation – zum Beispiel durch die Symbolfiguren Giraffe und Wolf.
Täglich übernehmen zwei Kinder die Rolle des Streitschlichters, der Streitschlichterin. Sie dürfen bei Konflikten gerufen werden und helfen, Streitgespräche zu moderieren. Dabei lernen sie, neutral zuzuhören, Bedürfnisse zu erkennen und gemeinsam mit den Beteiligten nach Lösungen zu suchen. Das stärkt nicht nur die Streitkultur, sondern auch Selbstbewusstsein und Empathie.
Partizipation – Kinder gestalten mit
Mitbestimmung ist bei uns keine Ausnahme, sondern Alltag. Neben dem wöchentlichen Besprechungskreis dürfen die Kinder ihre Anliegen auch schriftlich in unseren Betreuungs-Briefkasten werfen. Dieser wird regelmäßig geöffnet und in unserer Teamsitzung besprochen – denn die Kinder sollen wissen: "Eure Meinung zählt."
Auch bei der Gestaltung des Tages, dürfen die Kinder Verantwortung übernehmen – je nach Alter und Fähigkeit. Denn: Wer mitgestaltet, übernimmt Verantwortung.
Stärkung sozialer & emotionaler Kompetenzen
Wir begleiten die Kinder darin, mit sich selbst und anderen gut in Beziehung zu sein. Dazu gehört, eigene Gefühle wahrzunehmen, Bedürfnisse zu erkennen und Konflikte friedlich zu lösen.
Wir freuen uns darauf, Ihr Kind ein Stück auf seinem Weg begleiten zu dürfen.
Denn wenn Kinder sich gesehen, verstanden und angenommen fühlen, können sie wachsen – in Gemeinschaft, Verantwortung und Selbstvertrauen.